Reiseberichte, Spanien
Schreibe einen Kommentar

Pyrenäen und Ebrodelta – Tag 4 p.m.

01.06.2022 Valle de Hecho

Am Nachmittag geht es Richtung Hochpyrenäen, nach Siresa, wo sich die neue Unterkunft für eine Nacht befindet.

In den Hochlagen des Hecho-Tals finde ich auf den Blumenwiesen Brand-Knabenkraut (Neotinea ustulata), Gewöhnlichen Hornklee (Lotus corniculatus), Waldhyazinthe (Platanthera sp.), Fingerwurz (Dactylorhiza sp.), Männliches Knabenkraut (Orchis mascula), Gemeine Akelei (Aquilegia vulgaris), Geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza maculata), Alpenbalsam (Erinus alpinus), Fuchs‘ Knabenkraut (Dactylorhiza fuchsii), Alpen-Hornklee (Lotus alpinus) und Pyrenäen-Steinbrech Blüte (Saxifraga longifolia).  

Auch die Tierwelt ist vertreten. Auf einem Brandknabenkraut (Neotinea ustulata) entdecke ich eine Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia). Auf Steinen rastet ein Wundkleebläuling (Plebicula dorylas). Zwischen größeren Steinen leben schön anzusehende Mauereidechsen (Podarcis muralis). Ob der Heidespanner (Ematurga atomaria) sich zwischen den Steinen einen sicheren Platz ausgesucht hat erscheint mir zweifelhaft. Auch ein verlassenes Nest der Haus-Feldwespe (Polistes dominula) ist zu sehen.

Kronwicken-Dickkopffalter (Erynnis tages), Tanzfliegen (Empis sp.) und Purpur-Fruchtwanzen (Carpocoris purpureipennis) halten sich da lieber an Blüten und saftigen Pflanzenstängel.

Kategorie: Reiseberichte, Spanien

von

Naturfotograf, Citizen Scientist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Mitglied beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert