04.06.22 Fahrt über die span.-franz. Grenze und zurück
aktualisiert: Grauschwarze Düstersandbiene (Andrena cineraria)
Die Grenze wird überquert und ein weiterer Spaziergang über Wiesen findet statt. Viele Grauschwarze Düstersandbienen (Andrena cineraria) sind bei dem schönen Wetter unterwegs auf Nektarsuche.





Auf den Wiesen blühen Mehlprimeln (Primula farinosa) und viel Geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza maculata) wächst hier.


In einem kleinen Kanal fühlt sich die Larve des Pyrenäen-Gebirgsmolchs (Calotriton asper) wohl.

Auf der anderen Straßenseite geht es einen kleinen Hang hoch und dort auf den Wiesen warten einige Überraschungen auf mich. Hier sonnt sich der Kleine Fuchs (Aglais urticae). Nicht weit entfernt wuseln die Raupen des Kleinen Fuchses, für Nachwuchs ist also gesorgt.


Und dann Aufregung. Der seltene Schwarze Apollo (Parnassius mnemosyne) wird gesichtet. Schwierig zu fotografieren, da er nur kurz zwischen Grashalmen an Blüten verweilt.


Auf einem Blatt sitzt fast unsichtbar eine Langfühler Laubheuschrecke (Tettigoniidae), von denen es sehr viele verschiedene Arten gibt. Und eine neue Wanze finde ich hier auch, die Ritterwanze (Lygaeus equestris).


An anderer Stelle ist der Apollo besser zu beobachten, da er länger auf einer nicht von Gras umgebenden Blume saugt und anschließend ein Sonnenbad nimmt.




Es geht zurück nach Spanien in die Nähe von Biescas. Zum Abschluss besuchen wir noch einen der wenigen Standorte mit Gelben Frauenschuh (Cypripedium calceolus) in den Pyrenäen und finden sie in schönen Gruppen optimal aufgeblüht.




Im Schatten ruht ein Vogelschmeiß-Spanner (Lomaspilis marginata), der Distelfalter (Vanessa cardui) hat es gerne sonnig.


Auf der Rückfahrt dann noch ein kurzer Halt, an dem wir die gerade aufblühende Spanische Fingerwurz (Dactylorhiza elata ssp. sesquipedalis) finden (aufgrund einer Baumaßnahme leider nur sehr wenige Exemplare).


Hier gibt es auch eine Quelle und so mancher füllt alle vorhandenen Flaschen und Kanister hier ab mit bestem Wasser und spart sich den Weg in den Getränkeabholmarkt.
