Oman, Reiseberichte
Schreibe einen Kommentar

Reisebericht Oman im November 2018 – Tag 7

Tag 7: Dhofar-Region: Al Beed Farm, Khawr Sawli Lagune

Heute geht es sehr früh Richtung Al Beed Farm. Auf dem Weg dorthin sind karge hügelige Landschaften zu sehen.

Dann geht es über eine nicht asphaltierte Straße zur Farm. Auf der Straße sind hunderte Raupen des Linienschwärmers (Hyles livornica) unterwegs. In der Ferne fliegt eine Rohrweihe mit Beute auf. Am Himmel sind weit entfernt Tropfenflughühner zu sehen. Mittelmeerraubwürger, Grauschnäpper und Turmfalke sind hier zuhause.

Der Boden ist voll mit Europäischen Wanderheuschrecken (Locusta migratoria), die im Sand ihre Eier legen. Das sind paradiesische Verhältnisse für die Blauwangenspinte, die sich die fette Beute nicht entgehen lassen. Die Heuschrecken sind überall. Ich habe noch nie eine so große Anzahl dieser Spezies gesehen. Ist ja wie im Schlaraffenland, die Schrecken fliegen den Spinten fast in den Schnabel. Er muss halt offen stehen.

In dieser Region gibt es auch den Weihrauchbaum. Den Weihrauch, also das Harz, zu ernten, ist Schwerstarbeit und wird für wenig Lohn meist von Frauen ausgeführt.

Dann gesellt sich eine Blauracke zu mir. In der Farm werden Ziegen gehalten. Zu guter Letzt lässt sich auch noch ein Nonnensteinschmätzer sehen.

Bei den Khawr Sawli Lagunen bei Taqah sehe ich Spuren im Sand. Hier gingen Dromedare. Eine Wüstenheuschrecke (Schistocerca gregaria) entdecke ich zufällig. Ein Rosaflamingo im Jugendkleid überfliegt die Ebene, am Horizont sind Dromedare auf ihrer Wanderung zu sehen. Ein Männchen der Rahmstreif-Blaupfeil (Orthetrum chrysostigma) Libelle verspeist ihren Fang. In einem kleinen Bach sind zwei Rosaflamingos im Jugendkleid unterwegs, erst in die eine Richtung, dann gemeinsam wieder zurück usw. Seeregenpfeifer suchen nach Nahrung in der flachen Uferzone. Drei erwachsene Rosaflamingos fliegen mit schönem Flugbild vorüber. Ein Silberreiher harrt auf einem dünnen Zweig aus und hofft, dass er bald wieder was zum Fressen findet. In den Sanddünen ruhen viele hunderte Limikolen: Seeregenpfeifer, Sandregenpfeifer, Alpenstrandläufer, Mongolenregenpfeifer.

Am Strand vor meinem Hotel ist am Abend, wo es kühler ist, Kamelreiten für einheimische angesagt.

Rückflug mit Oman Air nach Muscat.

Kategorie: Oman, Reiseberichte

von

Naturfotograf, Citizen Scientist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Mitglied beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert