Mooshamer Weiher / Spatenbräufilz
Schreibe einen Kommentar

Spatenbräufilz – 668

05.07.2025 Spatenbräufilz (668): Paarung des Gefleckten Schmalbocks, Gemeine Smaragdschwebfliege, Eichen-Zackenradspanner, Großes Ochsenauge, Haarschildiger Halsbock, Gemeine Skorpionsfliege, Landkärtchen, Feld-Kuckuckshummel, Wachtelweizen-Scheckenfalter, Faulbaum-Bläuling, Blutrote Heidelibelle, Gefleckte Smaragdlibelle, Große Königslibelle, Elfenbein-Flechtenbärchen, Phiaris schulziana, Kleine Zangenlibelle, Kleine Moosjungfern, Vierpunkt-Flechtenbärchen, Rotrandbär, Feuerlibelle, Großer Blaupfeil, Paarung der Kleinen Moosjungfer, Weißlichgrauer Zwergspanner, Vierfleck, Paarung der Hufeisen-Azurjungfer, Piratenspinne, Paarung der Großen Moosjungfer, Glänzende Smaragdlibelle, Kleine Binsenjungfern, Falkenlibelle, Schwarzer Rauhaarschnellkäfer

Wieder ein Tag im Spatenbräufilz. Es ist heute etwas weniger heiß. Am Nachmittag wird der Himmel bedeckt, es wird schwül und die Luft dick. Beim Weg ins Filz gibt es bereits viel zu sehen. Auf den Blüten des Echten Mädesüß (Filipendula ulmaria) paaren sich Gefleckte Schmalböcke (Rutpela maculata). Es geht ziemlich ruppig zu, der Dritte muss sich eine andere Dame suchen.

Gemeine Smaragdschwebfliegen (Chrysogaster solstitialis) bevorzugen die Blüten des Wiesen-Bärenklaus (Heracleum sphondylium).

Das Männchen des Eichen-Zackenrandspanner (Ennomos quercinaria) versteckt sich tagsüber.

Jetzt fliegt hier auch das Große Ochsenauge (Maniola jurtina).

Ein Haarschildiger Halsbock (Stictoleptura scutellata) sieht sich auf den Blüten des Echten Mädesüß nach Nahrung um.

Zur Abwechslung ein Männchen der Gemeinen Skorpionsfliege (Panorpa communis). Jetzt wird auch sichtbar, was zu der Namensgebung geführt hat.

Eine Feld-Kuckuckshummel (Bombus campestris) besucht die Blüte der Skabiosen-Flockenblumen (Centaurea scabiosa).

An einer sonnigen Lichtung fliegen mehrere Schmetterlingsarten. Darunter das Landkärtchen (Araschnia levana) und der Wachtelweizen-Scheckenfalter (Melitaea athalia).

Im Filz fällt zuerst der kleine hellblaue Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus) ins Auge.

Das Weibchen der Blutroten Heidelibelle (Sympetrum sanguineum) ließ sich nicht von ihrem Ansitz vertreiben.

Die Gefleckte Smaragdlibelle (Somatochlora flavomaculata) macht nur selten eine Flugpause. Bei mir flog sie unermüdlich.

Das Weibchen der Großen Königslibelle (Anax imperator) erholt sich.

Auf der Besenheide (Calluna vulgaris) ruht das Elfenbein-Flechtenbärchen (Cybosia mesomella).

Daneben auf einem Blatt ruht der Falter Phiaris schulziana.

Perfekt getarnt ist das Männchen der Kleinen Zangenlibelle (Onychogomphus forcipatus).

An kleinen moorigen Wasserstellen halten die Männchen der Kleinen Moosjungfern (Leucorrhinia dubia) Ausschau nach Weibchen.

An einem Baumstamm krabbelt ein Vierpunkt-Flechtenbärchen (Lithosia quadra) hoch.

Ein Männchen des Rotrandbärs (Diacrisia sannio) ruht auf der Besenheide.

An einer anderen kleinen niedrigen Wasserpfütze wartet ein Männchen der Feuerlibelle (Crocothemis erythraea) auf ein Weibchen.

Ein Männchen des Großen Blaupfeils (Orthetrum cancellatum) wartet auch noch auf ein Weibchen.

Die Kleinen Moosjungfern (Leucorrhinia dubia) haben ihre Partner schon gefunden und paaren sich bereits.

Ruhend sitzt ein Weißlichgrauer Zwergspanner (Idaea sylvestraria) auf der Besenheide.

Zurück an der großen Wasserstelle. Ein Männchen des Vierfleck (Libellula quadrimaculata) wartet auf ein Weibchen. Dazwischen stört er andere Libellen bei der Eiablage.

Eine weitere Paarung findet hier statt, die der Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella).

Die Smaragdlibelle im Flug habe ich nicht erwischt. Dafür sehe ich eine Piratenspinne (Pirata piraticus) mit Beute.

Ein Männchen der Großen Königslibelle (Anax imperator) benötigt eine Auszeit. Das Jagen ist anstrengend.

In der Zwischenzeit paart sich die Große Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis).

Ausruhen muss sich nun das Männchen der Glänzenden Smaragdlibelle (Somatochlora metallica).

Im Schilf ruhen Männchen der Kleinen Binsenjungfern (Lestes virens). Sie haben schöne blaue Augen.

Das Weibchen der Falkenlibelle (Cordulia aenea) hat schon einen Teil des hinteren Flügels verloren. Da tut Ausruhen gut.

Auf dem Weg aus dem Spatenbräufilz wird noch ein Schwarzer Rauhaarschnellkäfer (Hemicrepidius niger) gesichtet.

Weitere Beobachtungen und Fotogeschichten sind auf meiner Webseite unter https://isegrims-fotogeschichten.de

Kategorie: Mooshamer Weiher / Spatenbräufilz

von

Naturfotograf, Citizen Scientist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Mitglied beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert