Mooshamer Weiher / Spatenbräufilz
Kommentare 1

Spatenbräufilz – 672

18.07.2025 Spatenbräufilz (672): Totenfliege, Gefleckter Schmalbock, Paarung der Roten Weichkäfer, Landkärtchen, Schwebfliege Pipizella viduata, Gemeine Heidelibelle, Kleine Moosjungfer, Perlband-Grasfurnier, Weißrandiger Grashüpfer, Blutrote Heidelibelle, Gefleckte Smaragdlibelle, Gewellter Bergwiesen-Wickler, Weißer Graszünsler, Nadelwald-Flechtenbärchen, Sumpf-Heidelibelle, Grüne Moosjungfer, Braune Randwanze, Waldeidechse, Baldrian-Scheckenfalter, Blauflügel-Prachtlibelle, Blaukernauge

Bei warmem Sommerwetter am Nachmittag wieder im Spatenbräufilz. Auf einer Wiese blüht der Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium). Und hier auf engem Raum war die Hölle los. Eine auffallend große blaugefärbte Fliege labt sich, es ist die Totenfliege (Cynomya mortuorum), auch Grabfliege genannt.

Sie ist nicht alleine. Auch ein Gefleckter Schmalbock (Rutpela maculata) ist anwesend.

Mehrere Rote Weichkäfer (Rhagonycha fulva) schicken sich zur Paarung an. Dabei geht es ziemlich ruppig zu und sie verlieren schon mal den Halt. Vor allem ist die Gefahr groß, wenn gleich daneben ein weiteres Paar sich für die Paarung vorbereitet und den richtigen Klammergriff noch sucht.

Die Sommerform des Landkärtchens (Araschnia levana f. prorsa), Weibchen und Männchen, haben sich ebenfalls für eine Stärkung hier niedergelassen.

Auch Schwebfliegen wie das Weibchen der Totenkopfschwebfliege (Myathropa florea) und vermutlich der Pipizella viduata wollen an dem Festmahl teilhaben.

Am Wasser hält sich ein Männchen der Gemeinen Heidelibelle (Sympetrum vulgatum) auf.

Etwas abseits davon habe ich jetzt großes Glück, ein ruhendes Weibchen der Kleinen Moosjungfer (Leucorrhinia dubia) zu sichten. Hat sie nicht eine schöne Zeichnung?

Auch heute sind viele Perlband-Grasfurniere (Catoptria margaritella) zu sehen.

Schwieriger ist es da schon, den vermutlich Weißrandigen Grashüpfer (Chorthippus albomarginatus) ausfindig zu machen.

Ein Weibchen der Blutroten Heidelibelle (Sympetrum sanguineum) auf ihrer Warte. Sie ist vermutlich erst vor kurzem geschlüpft.

Und gleich darauf versuche ich ein Männchen der Gefleckten Smaragdlibelle (Somatochlora flavomaculata) im Flug zu erwischen. Das will mir nicht gelingen. Es hat vermutlich Mitleid mit mir und ruht sich für wenige Sekunden vor mir aus. Danke.

Der Gewellte Bergwiesen-Wickler (Eana incanana) hat sich hier niedergelassen.

Neben den vielen Perlband-Grasfurnieren fliegen auch immer wieder Weiße Graszünsler (Crambus perlella) auf und verstecken sich gleich wieder in der Besenheide.

Ein weiteres Bärchen an der Besenheide, das Nadelwald-Flechtenbärchen (Eilema depressa).

Es sind nur noch wenige Männchen der Kleinen Moosjungfer (Leucorrhinia dubia) unterwegs.

Auf einer Warte ruht ein noch nicht sehr altes Männchen der Sumpf-Heidelibelle (Sympetrum depressiusculum).

An einem kleinen Wasserloch mitten in der Heide ruht ein Männchen der Grünen Flussjungfer (Ophiogomphus cecilia). Kurz darauf fliegt es weg und kommt leider nicht wieder.

Dafür fliegt eine Braune Randwanze (Gonocerus acuteangulatus) umher von Besenheide zu Besenheide.

Nahe an der großen Wasserstelle hält sich eine Waldeidechse (Zootoca vivipara) versteckt. Sie ist scheu wie alle Eidechsen.

Ein Männchen und ein Weibchen der Blutroten Heidelibelle an ihren Warten.

Auf einer Wiese fühlt sich der Baldrian-Scheckenfalter (Melitaea diamina) wohl.

An einem Entwässerungsgraben finden Blauflügel-Prachtlibellen (Calopteryx virgo) im Halbschatten ihr Habitat. Mehrere Männchen und etwas entfernt ein Weibchen.

Als krönender Abschluß des heutigen Spaziergangs zeigt sich das Blaukernauge (Minois dryas), auch Blauäugiger Waldportier genannt, auf einer Feuchtwiese.

Weitere Beobachtungen und Fotogeschichten sind auf meiner Webseite unter https://isegrims-fotogeschichten.de zu sehen.

Kategorie: Mooshamer Weiher / Spatenbräufilz

von

Naturfotograf, Citizen Scientist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Mitglied beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.

Ein Kommentar zu “Spatenbräufilz – 672”

  1. Herbert Friedrich sagt:

    Das sind ja fantastische Bilder mit den entsprechenden Erläuterungen. Die Farbenvielfalt ist erstaunlich bei den guten Lichtverhältnissen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert