Thanninger Fischweiher
Kommentare 2

Thanninger Fischweiher – 594

04.09.2024 Thanninger Fischweiher (594): Moorente, Zwergtaucher, Große Königslibelle, Große Pechlibelle, Rotmilan, Gemeine Heidelibelle, Stockente, Herbst-Mosaikjungfer, Braune Mosaikjungfer, Tagpfauenauge, Punktierte Zartschrecke

Erneut vormittags bei den Thanninger Fischweihern, um nach den Moorenten und den jungen Zwergtauchern zu sehen. Den drei jungen Zwergtauchern geht es gut, sie werden bereits mit größeren Fischen gefüttert. Erstaunlich, wie diese teils noch um sich schlagenden Fische in die kleinen Zwergtaucher passen.

Eine weibliche Große Königslibelle (Anax imperator) kommt herbeigeflogen und setzt sich niederauf ein Blatt der Europäischen Seekanne (Nymphoides peltata) zur Eiablage.

Der Zwergtauchernachwuchs wird weiter kräftig gefüttert.

Auch dem bereits älterem Nachwuchs des zweiten Zwergtaucherpaares geht es gut. Sie fischen bereits selber.

Ein Paarungsrad der Großen Pechlibelle (Ischnura elegans) hat sich angedockt.

Rotmilane überfliegen die Fischweiher. Einer ist besendert.

Ein junges Weibchen der Gemeinen Heidelibelle (Sympetrum vulgatum) macht eine kurze Rast.

Die männliche Stockente im Schlichtkleid kann sich noch nicht für einen Sprung ins kühle Nass begeistern.

Selten rasten Herbst-Mosaikjungfern (Aeshna mixta), hier ein Männchen.

Überall findet jetzt die Paarung der Gemeinen Heidelibelle (Sympetrum vulgatum) statt.

Eine Königslibelle hat eine Heidelibelle gefangen und fliegt damit zu einem Baum zum Rasten und Fressen.

Sehr aktiv jagen auch die Männchen der Braunen Mosaikjungfer (Aeshna grandis).

Knapp über dem Wasser findet in rhytmischen Auf- und Abwärtsbewegungen die Eiablage der Gemeinen Heidelibelle (Sympetrum vulgatum) statt.

Immer wieder zieht ein Männchen der Braunen Mosaikjungfer seine Kreise und kommt vorüber geflogen.

Der Dost zieht auch das Tagpfauenauge (Inachis io) an, das jetzt vermehrt unterwegs ist.

Zuhause angekommen, sitzt auf der Hauswand eine Punktierte Zartschrecke (Leptophyes punctatissima), der leider schon das linke Hinterbein abhandengekommen ist.

Weitere Geschichten auf https://isegrims-fotogeschichten.de

Kategorie: Thanninger Fischweiher

von

Naturfotograf, Citizen Scientist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Mitglied beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.

2 Kommentare zu “Thanninger Fischweiher – 594”

  1. Herbert Friedrich sagt:

    Wunderbare Bilder in einer hervorragenden Schärfe und Deutlichkeit vom Thanninger Weiher zeigst Du von Vögeln wie auch Insekten. Die Aufnahmen von Libellen sind hier wieder, wie so oft, in ihrem Lebensraum zu sehen. Auch die Zwergtaucher zeigst Du bei ihren Aktivitäten. Es sind wieder faszinierte Bilder.

    1. Hans Wolf sagt:

      Vielen Dank Herbert für den schönen Kommentar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert