Thanninger Fischweiher
Schreibe einen Kommentar

Thanninger Fischweiher – 662

19.06.2025 Thanninger Fischweiher (662): Paarung der Blauen Federlibelle, Brauner Waldvogel, Braunkolbiger Braundickopffalter, Exuvie, Fledermaus-Azurjungfer, Paarung der Frühen Adonislibelle, Paarung der Gabel-Azurjungfer, Gewöhnliche Skorpionsfliege, Graskarpfen, Eiablage der Großen Königslibelle, Grünader-Weißling, Anogcodes melanurus, Mädesüß-Perlmuttfalter, Östliche Moosjungfer, Rostfarbiger Dickkopffalter, Siebenpunkt-Florfliege, Spitzenfleck mit Paarung, Ukelei, Vierfleck, Wasseraloe-Zünsler, Crambus pascuella, Zweifleckiger Zipfelkäfer.

Es ist ein warmer, sonniger Donnerstag. Ein guter Tag für die Pirsch auf Libellen. Die Aneinanderreihung ist alphabetisch und nicht wie sonst sortiert nach zeitlicher Reihenfolge. Zu sehen gibt es die Paarung der Blauen Federlibelle (Platycnemis pennipes).

Auf einem Blatt sitzt ein Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus).

Eher im sonnigen unterwegs ist der Braunkolbige Braundickkopffalter (Thymelicus sylvestris).

Eine Exuvie einer Libelle. Eine Bestimmung ist hier nicht möglich.

Hier findet die Paarung der Fledermaus-Azurjungfer (Coenagrion pulchellum) statt.

Frühe Adonislibellen (Pyrrhosoma nymphula) paaren sich auch hier.

Und auch die Gabel-Azurjungfern (Coenagrion scitulum) paaren sich mit einem schönen Paarungsrad.

Das Weibchen der Gewöhnlichen Skorpionsfliege (Panorpa vulgaris) sonnt sich.

Im Becken ziehen Graskarpfen (Ctenopharyngodon idella) ihre Runden. Schön, wie zwei zusammen unterwegs sind. Geschwister oder Ehepaar?

Das Weibchen der Großen Königslibelle (Anax imperator) legt auch hier ihre Eier ab zum Unwillen der kleineren Libellen. Die Große Königslibelle ist an diesem Teich sehr aktiv, nur selten ruht sie.

Es gibt nicht viele verschiedene Arten von Schmetterlingen zu sehen. Der Grünader-Weißling (Pieris napi) ist einer der wenigen.

Die Blüten des Weißen Labkrauts (Galium album) fliegt ein Käfer namens Anogcodes melanurus an. Es gibt für ihn keinen deutschen Namen.

Statt Mädesüß zieht der Mädesüß-Perlmuttfalter (Brenthis ino) gerade die Blüten der Filz-Brombeere (Rubus canescens) vor.

Jetzt kommt große Freude auf. Eine Überraschung: mehrere Männchen der Östlichen Moosjungfer (Leucorrhinia albifrons) warten auf Weibchen.

Hier sonnt sich der Rostfarbige Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus).

Eine Siebenpunkt-Florfliege (Chrysopa pallens) liebt die Blüten des Weißen Labkrauts.

Viele Männchen des Spitzenflecks (Libellula fulva) warten ebenfalls auf Weibchen. Zwei haben ein Weibchen gefunden und sich sofort gepaart.

Durch die große Wärme fehlt es vermutlich an Sauerstoff im Wasser. Diese vermutliche Ukelei (Alburnus alburnus) hat nicht genug bekommen.

Ein Vierfleck (Libellula quadrimaculata) ist immer sehr schön anzusehen. Die Paarung findet innerhalb weniger Sekunden im Flug statt. Da gibt es meistens nichts zu sehen. Leider sind sie für den Fotografen auch sehr lästig, da sie ruhende Libellen oft verscheuchen.

Am Uferrand hält sich das Männchen des Wasseraloe-Zünslers (Parapoynx stratiotata) auf. Ein weiterer Zünsler ohne deutschen Namen, der Crambus pascuella ruht hier auch.

Noch eine Käferüberraschung. Ein bunter Zweifleckiger Zipfelkäfer (Malachius bipustulatus).

Weitere Beobachtungen und Fotogeschichten sind auf meiner Webseite unter https://isegrims-fotogeschichten.de zu sehen.

Kategorie: Thanninger Fischweiher

von

Naturfotograf, Citizen Scientist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Mitglied beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert