Odertal und Umgebung, Reiseberichte
Schreibe einen Kommentar

Unteres Odertal und Umgebung 2021 – Tag 7

05.06.2021: Schwedter Querfahrt Unteres Odertal und Blumberger Mühlenteiche Schorfheide-Chorin

Vormittags fahre ich zur Schwedter Querfahrt im Unteren Odertal. Ich hoffe dort, Sprosser zu hören und zu sehen. Am Wegesrand ruht immer wieder das Kleines Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus). Dann höre ich den Sprosser singen. Es dauert, bis ich ihn auch sehen kann. Er sitzt gut versteckt im Gebüsch und will auch nicht aus seiner Deckung. Anschließend sehe ich noch eine Grauammer und am Wegesrand einen Kleines Feuerfalter-Männchen (Lycaena phlaeas).

Es ist bereits sehr heiß, daher besuche ich erst am späten Nachmittag die Blumberger Mühle. Am Insektenhotel beobachte und fotografiere ich Wildbienen. Viele Goldwespen, vielleicht aus der Gattung Chrysura refulgens, sind zu sehen. Bei längerem Hinsehen erkenne ich auch andere Spezies wie die Schornsteinwespe (Odynerus spinipes) und Weiden Sandbiene (Andrena vaga). Auch ein Wollschweber (Hemipenthes morio) hält sich gerne an Insektenhotels auf. Andere Wildbienen harren noch ihrer Bestimmung.

Im Abendlicht schwimmt ein junger Biber durch einen der Teiche. Er schwimmt zu einer kleinen Schilfinsel und holt sich ein Schilfblatt. Rohrammern tanzen zwischen den Schilfhalmen.

Ab ca. 20 Uhr warte ich auf Seeadler, Milane oder Weihen, da erscheint ein Rotfuchs. Er ist erstaunt, dass er hier noch einen Menschen sieht, da die Blumberger Mühle um 18 Uhr schließt. Allerdings darf man länger bleiben, es gibt einen speziellen Ausgang für diesen Fall. Eine Weile beobachtet er mich, dann sucht er sich einen Weg, auf dem er von mir nicht gesehen werden kann. Als er wieder auftaucht, prüft er, ob ich noch da bin. Nach dem er mich sieht, macht er sich fluchtartig von dannen.

Beim Rückweg durch das Schilf sind Sumpfrohrsänger und Rohrammern noch aktiv.

Kategorie: Odertal und Umgebung, Reiseberichte

von

Naturfotograf, Citizen Scientist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Mitglied beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert