Reiseberichte, Weißrussland
Schreibe einen Kommentar

Weißrussland – Belarus: Teil 5

13.05.2018: Malya und Vialikiya Arly: Sibirische Winterlibelle, Gerandete Jagdspinne, Rothalstaucher, Schreiadler, Neuntöter, Steinkauz, Rebhuhn

14.05.2018: Auf dem Weg nach Minsk zur Heimreise: Brombeerzipfelfalter, Heidespanner, Faulbaumbläuling

13.05.2018: Malya und Vialikiya Arly

Morgens geht es zur Tremlia Fischfarm. Im sandigen Ufer rastet eine Sibirische Winterlibelle (Sympecma paedisca). Eine Gerandete Jagdspinne (Dolomedes fimbriatus) ist auf der Suche nach Nahrung.

In einem der Teiche ist ein männlicher Rothalstaucher im Prachtkleid unterwegs.

Besuch der Dörfer mit den selbsterklärenden Namen: Malya und Vialikiya Arly (Kleiner und Größerer Adler), um in der Nähe in einem kleinen offenen Flusstal nach Schelladler zu suchen. Gleichwohl kommen auch der Schreiadler vor, der über mir vorbei fliegt.

In einem Gebüsch hat ein männlicher Neuntöter im Prachtkleid seine Sitzwarte eingenommen. Ein Steinkauz beobachtet aufmerksam die Umgebung von höherer Warte aus. Im Dorf ist ein männliches Rebhuhn unterwegs.

In einem Wald sind Skulpturen von Weißkäppchen und dem Bären aufgestellt.

14.05.2018: Auf dem Weg nach Minsk zur Heimreise

Heute endet meine Reise. Es geht nach Minsk. Unterwegs werden bei einem kurzen Stopp noch ein Brombeerzipfelfalter (Callophrys rubi), Heidespanner (Ematurga atomaria) und Faulbaumbläuling (Celastrina argiolus) gesehen.

Es war eine außergewöhnliche Reise in ein Land, das weitestgehend im Westen unbekannt ist. Es gab besondere Erlebnisse hinsichtlich Flora und Fauna. Viele seltene Vögel konnte ich hören und vielfach auch sehen. Die Weißrussen, mit denen ich in Kontakt kam, waren überaus freundlich und hilfsbereit, die Unterkünfte komfortabel und das Essen ausgezeichnet. Das Wetter wollte mir Weißrussland von seiner schönsten Seite zeigen, es war sonnig und warm. Mit ausreichendem Mückenschutz gab es auch nicht viele Stiche, die – Überraschung! – nicht juckten.

Kategorie: Reiseberichte, Weißrussland

von

Naturfotograf, Citizen Scientist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Mitglied beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert