04.01.2023 Gündinger Wehr: Wasseramsel
Heute Vormittag zieht es mich wieder an das Gündiger Wehr. Es wurde 1902 noch unter der Planung von Oskar von Miller gebaut und ist ein beliebtes Brutgebiet von Wasseramsel, Gebirgsstelze und Zaunkönig. Nach dem Wehr strömt das Wasser der Amper mit hoher Geschwindigkeit über geröllreiches Bachbett, in welchem es auch an manchen Stellen kleine bewachsene Inseln gibt. Ausgiebig kann ich ein Wasseramselpärchen beobachten. In zeitlichen Abständen von ca. 30 bis 45 Minuten kommt es zum Wehr. Es gibt genügend Stellen, an denen die Wasseramsel ruhen und gleichzeitig die Umgebung beobachten kann. Wenn sie im vorbeifließenden Wasser Nahrung erkennen, wird zugelangt. Unglaublich, wie sie im reißenden Wasser festen Stand haben und sich gegen die starke Strömung behaupten könen.












Dann wird das Wehr genauer unter die Lupe genommen.







Daneben sind sie derzeit mit dem Nestbau im Wehr beschäftigt. Immer wieder wird Nistmaterial in das Wehr eingetragen. Allerdings nicht immer an die gleiche Stelle, gerade so, als ob die richtige Stelle noch gefunden werden muss. Das Männchen balzt und sucht den Kontakt zum Weibchen. Mein Eindruck ist, dass derzeit die Beziehung gefestigt werden soll für das gemeinsame Vorhaben Nachwuchs zu erzeugen.











Zwischendurch wird die Nahrungsaufnahme nicht vernachlässigt, die vor allem aus im Wasser lebenden Kleintieren wie Köcherfliegenlarven, Flohkrebsen oder Schnecken besteht.




Dann geht es wieder weiter mit dem gemeinsamen Versuch, ein Nest zu bauen.










Mitten auf einem kleinen Felsen findet die Gefiederpflege statt.






Sehr gute Bilder.
Bis bald
Danke.
Die Fahrt zum Gründiger Wehr hat sich gelohnt. Das sind fantastische Bilder.
Danke Herbert. Ich hoffe, dass noch schönere Aufnahmen folgen. Zumindest kann ich hier Wasseramseln fotografieren, ohne dass mich jemand beschimpft wie beim Tierpark, wegen der Naktbader.