12.07.2021: Allacher Lohe: Gemeiner Grashüpfer, Blauflüglige Ödlandschrecke, Gefleckte Keulenschrecke, Weißbindiges Wiesenvögelchen, Große Ochsenaugen, Nymphen des Knappen, Seidiger Fallkäfer, Goldene Acht, Brauner Waldvogel, Paarung der Gemeinen Becherjungfern, Großer Blaupfeil
Nachmittags nutze ich die strahlende Sonne, um in der Allacher Lohe nach Neuem auf den Wiesen zu suchen. Ein männliches Exemplar eines Gemeinen Grashüpfers (Chorthippus parallelus) versucht sich vor mir zu verstecken. Die ankommende Biene landet wegen des schon dasitzenden Grashüpfers nicht, sondern biegt kurz davor ab.
Dann entdecke ich die nur 15 mm kleinen Männchen der Blauflügligen Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescen). Sie sind sehr farb- und mustervariabel. Einem kann ich beim Fressen zusehen. Er ernährt sich von kleineren Pflanzen auf den Kahlflächen und am Rand derselben.
Nicht weit davon entfernt krabbelt auch ein Männchen der Gefleckten Keulenschrecke (Myrmeleotettix maculatus). Sie ist nur wenig größer.
Am Boden liegt ein Flügel vom Braunen Waldvogel (Aphantopus hyperantus). Ist der Waldvogel gefressen worden? Vom Täter keine Spur.

Wieder sehe ich ein Weißbindiges Wiesenvögelchen (Coenonympha arcania) an einem Halm ruhen.

Viele Große Ochsenaugen (Maniola jurtina) sind heute zu sehen.
Auf einer Blüte des Taubenkropf-Leimkrauts (Silene vulgaris) sehe ich ein winziges Etwas in rot mit schwarzen Punkten. Auch daneben auf dem Echten Labkraut (Galium verum) kann ich das gleiche Insekt sehen. Es scheint eine Wanze zu sein. Aber welche? Ich kann es nicht herausfinden und frage bei einem Wanzenspezialisten nach. Die Lösung: Es sind Wanzenlarven oder Nymphen des Knappen (Spilostethus saxatilis). Eigentlich schön anzuschauen. Der Knappe lebt an krautigen Pflanzen, wobei er bevorzugt die Samenanlagen und die Samen besaugt.
Daneben sehe ich noch etwas Kleineres. Es ist ein Seidiger Fallkäfer (Cryptocephalus sericeus) auf einer Kratzdistel.
Diese Pflanzen sind auch bei der Goldenen Acht (Colias hyale) beliebt.
Ein Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus) saugt Nektar am Weidenblättrigen Alant (Inula salicina).

Auch viele Schachbrettfalter sind noch auf dieser Wiese zu sehen.
Beim kleinen Teich paaren sich Gemeine Becherjungfern (Enallagma cyathigerum) und ein frisch geschlüpftes Weibchen des Großen Blaupfeils (Orthetrum cancellatum) härtet ihre Flügel aus.