Nymphenburger Schloßpark, Schlosspark 2021
Kommentare 2

Nymphenburger Schloßpark – 259

21.12.2021: Eichelhäher-Weihnachtsgrüße, Waldkauzkalender 2022, Graureiher, Rehbock, Höckerschwanenpaar, Eiskristalle

Auch in diesem Jahr habe ich für 2022 einen Waldkauzkalender erstellt mit Waldkäuzen des Jahres 2021. Der folgende Link führt direkt zu meinem CEWE KALENDER:

Link zum CEWE-FOTOBUCH WALDKAUZ KALENDER 2022

http://www.cewe-fotobuch.de/view/e033acc65c4151f54aae0a90d284e397

Am besten den Link markieren und kopieren, und ihn in die Browserzeile einfügen. Damit kann mein Waldkauzkalender angeschaut werden. Wer möchte, kann ihn auch direkt bei CEWE bestellen.

Die Sonne scheint, es ist Zeit für den Nymphenburger Schloßpark. Gleich nach dem Eintritt in den Park sehe ich einen Graureiher an einem seiner Lieblingsplätze. Obwohl dort der ganze Besucherstrom vorbeikommt, fühlt er sich davon ganz offensicht nicht gestört. Schon interessant bei Vögeln, die normalerweise eine große Fluchtdistanz von mehr als 100 Meter haben. Im Park wachsen Generationen von Graureihern heran, die keine Scheu vor der Nähe von Menschen haben.

Mit Dehnübungen läuft es für den Graureiher besser mit der Verdauung und das Geschäft lässt sich dabei auch gut bewerkstelligen ohne das Gefieder zu verschmutzen. Nach kurzer Einnahme der Ruheposition, wegen der Kälte fest „eingewickelt“ im Federkleid, schaut er sich den Maulwurfshügel näher an, ob da nicht noch eine warme Speise auf ihn wartet.

Im Unterholz ist ein Rehbock, der abgeworfen hat, im Winterfell kaum zu sehen . Auch er ist nicht scheu und nach einem kurzen Blick auf den Fotografen äst er ruhig weiter.

Auf den kleinen Seen im Park hat sich über Nacht eine dünne Eisschicht gebildet. Am Pagodenburger See ist auf der Eisfläche ein Höckerschwanenpaar im Gegenlicht zu beobachten. Es ist sehr vorsichtig, da große Rutschgefahr besteht. Aber die Sonne genießen und das Gefieder zu pflegen ist mitten auf dem See eine sichere Sache. Auf den Bildern ist jeweils nur ein Schwan zu sehen, da das Paar den vorschriftsmäßigen Abstand von mindestens 1,5 Metern strikt einhält. Wenn es nur alle Zweibeiner so genau mit dem Abstand nähmen.

Während des Fotografierens erhalte ich einen Vortrag über Schwanenfüße. Das Schwanen-Männchen hat sich eine Schwänin ausgesucht, die weiß geboren wurde. Also eine ganz besondere Partnerin. Zu erkennen ist es an den fleischfarben bis hell-braun-rose Füßen. Weiß geborene Schwäne sind wesentlich seltener. Im Verhältnis zu grau geborenen liegt ihr Anteil abhängig von der Gegend zwischen einem und ca. 20 Prozent. Ganz anders der Schwan. Er wurde grau geboren, was an den dunkelgrauen Füßen, sie sind nicht schmutzig, zu erkennen ist. Hier auf dem Eis ist das sehr schön zu besichtigen.

Nach dem Gefiederputz verläßt das Paar mit vorsichtigen Schritten das dünne Eis. Das Männchen voran, das Weibchen hinterher.

Auf den abgefallenen Blättern auf den Wiesen sind Eiskristalle gewachsen.

Mal sehen, wann sich noch eine Gelegenheit für den Besuch des Parks in den letzten Dezembertagen ergibt.

Kategorie: Nymphenburger Schloßpark, Schlosspark 2021

von

Naturfotograf, Citizen Scientist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Mitglied beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.

2 Kommentare zu “Nymphenburger Schloßpark – 259”

  1. Josef sagt:

    Hans, die trächtige Rehgeiß ist ein Bock, der abgeworfen hat.

    Viele Grüße, ein gutes Neues

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert