Nymphenburger Schloßpark, Schlosspark 2023
Schreibe einen Kommentar

Botanischer Garten – 464

17.06.2023 Botanischer Garten (464): Hufeisen-Azurjungfern, Gartenhummel, Kleine Mistbiene, Östliche Zwergwollbiene, Rainfarn-Maskenbienen, Trauer-Rosenkäfer, Gemeine Schmuckwanze, Variabler Flach-Marienkäfer, Längliche Distelrüssler, Purpur-Fruchtwanze, Kleine Blaupfeile, Großer Blaupfeil, Stutzkäfer, Blaue Federlibelle, Beerenwanze, Andromeda-Netzwanzen, Teichhühner, Kanadagänse, Singdrossel, Große Holzbiene

Auch heute ist ein strahlender Frühlingstag, gut für einen Besuch des Botanischen Gartens. Bei der Bayernarche sehe ich den Hufeisen-Azurjungfern (Coenagrion puella) zu. Gegen Mittag beginnen die Weibchen im Tandem mit der Eiablage. Die Männchen stehen dabei aufrecht nach oben, wie auf den Bildern zu sehen ist. Für andere Männchen ist diese Haltung ein Zeichen dafür, dass sich dieser Platz gut für eine Eiablage eignet. Oft legen auf einem Blatt viele Paare ihre Eier ab. Diese gesellige Eiablage hat natürlich seinen Grund, falls ein Frosch, oder ein Fisch die Weibchen angreift, ist der Rest der Gruppe gewarnt und kann sich in Sicherheit bringen. Das ist übrigens auch der Grund dafür, dass die Männchen in dieser Position bleiben. Bei Gefahr können sie sofort abfliegen.

Auf der Blüte einer Italienischen Ochsenzunge (Anchusa azurea) holt sich eine Gartenhummel (Bombus hortorum) ihren Nektar.

Die Kleine Mistbiene (Syritta pipiens) zieht die Blüten des Spierstrauchhybrids (Spiraea x fontenaysii (S. canescens x S. salicifolia)) vor.

Ein Weibchen der Östlichen Zwergwollbiene (Pseudoanthidium nanum) und viele Rainfarn-Maskenbienen (Hylaeus nigritus) besuchen die Blüten der Großköpfigen Flockenblume (Centaurea macrocephala).

Interessante Paarung der Trauer-Rosenkäfer (Oxythyrea funesta). Das sind auf jeden Fall mehr als zwei.

Die Blüten der Hundskamille (Anthemis rigescens) werden von einer unbestimmten Maskenbiene, einer noch nicht vollständig gesicherten Gemeinen Schmuckwanze (Closterotomus norwegicus) und eines Variablern Flach-Marienkäfers (Hippodamia variegata) aufgesucht.

Auf der Verschiedenblättrigen Kratzdistel (Cirsium helenioides) geht die Purpur-Fruchtwanze (Carpocoris purpureipennis) den mit der Paarung beschäftigten Länglichen Distelrüsslern (Larinus planus) aus dem Weg. Kurz darauf beginnt sie zu saugen.

In der Arktis bildet der Kleine Blaupfeil (Orthetrum coerulescens) ein Paarungsrad. In diesem Zustand lässt sich auch fliegen.

Ein Weibchen des Großen Blaupfeils (Orthetrum cancellatum) ruht sich aus.

Auf einem Blatt finde ich einen schwarzglänzenden Stutzkäfer (Histeridae sp.). Er lässt sich nicht näher bestimmen.

Ein Männchen der Blauen Federlibelle (Platycnemis pennipes) wird genauer unter die Lupe genommen.

Ab und zu sind schöne farbige Wanzen zu sehen. Z.B. eine Beerenwanze (Dolycoris baccarum) und eine Purpur-Fruchtwanze (Carpocoris purpureipennis).

Einen lockeren Dreier veranstalten die Länglichen Distelrüssler (Larinus planus).

Ich gehe wieder bei dem Rhododendron nachsehen, wie es mit den Wanzen steht. Nun sind nicht nur die Nymphen der Andromeda-Netzwanzen (Stephanitis takeyai) zu sehen, sondern auch viele Erwachsene Wanzen. Sie sehen außerirdisch aus.

Am Großen Teich habe ich zu später Stunde Glück, denn das Teichhuhn ist mit ihren Küken unterwegs auf dem See und auf Seerosenblättern. Ein Karpfen wird verscheucht, er könnte für die Küken gefährlich werden.

Auch die Kanadagansfamilie mit ihrem Nachwuchs hat sich auf dem See eingefunden und pflegt ihr Gefieder. Einer der Gänse hält immer Wache.

Bei der Bayernarche singt eine Singdrossel ihr Lied. Es verzaubert die Abendstimmung.

Ich gehe noch ein letztes Mal in den Systemgarten und werde total überrascht. An den Blüten des Aufrechten Ziests (Stachys recta) nascht eine Große Holzbiene (Xylocopa violacea). Die erste Große Holzbiene die ich in diesem Jahr sehe. Ein gelungener Abschluß.

Kategorie: Nymphenburger Schloßpark, Schlosspark 2023

von

Naturfotograf, Citizen Scientist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Mitglied beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert