Tagesausflüge, Wagram
Schreibe einen Kommentar

Ausflug Wagram 2021 – Teil 5

22.07.2021: Ausflug Wagram Nachmittag und Abend:

Rehbock, Mäusebussard, Östliche Zwergwollbiene, Zahnflügel-Bläuling, Neuntöter, Europäische Gottesanbeterin, Großes Ochsenauge, Schuppenmieren-Blüteneule, Ackerwinden-Bunteulchen, Taubenschwänzchen, Variabler Widderbock, Bienenfresser, Mauerfuchs, Schwarzrückige Gemüsewanzen, Kohlwanzen Paarung, Vollmond

Nach einem sparsamen Mittagsmahl (ein Apfel) geht die Pirsch in den Weinbergen weiter. Ein Rehbock ist zwar kein Weintrinker, aber die Blätter der Weinstöcke schmecken ihm schon. Ein Mäusebussard überfliegt den Weinberg auf der Suche nach einer nahrhaften Maus. Auf einer Flockenblume nährt sich neben einem Bläuling wieder eine Östliche Zwergwollbiene (Pseudoanthidium nanum). Ein weiterer Bläuling ist ein Männchen des Zahnflügel-Bläulings (Polyommatus daphnis). Auch jetzt sitzt ein Neuntöter Männchen auf einer Warte.

Im Gras entdecke ich erst eine, dann noch eine zweite Europäische Gottesanbeterin (Mantis religiosa). Sie wartet geduldig auf ihr Opfer.

Am Wegrand paart sich das Große Ochsenauge (Maniola jurtina). Im Gebüsch versteckt halten sich eine Schuppenmieren-Blüteneule (Heliothis adaucta) und ein Ackerwinden-Bunteulchen (Acontia trabealis) auf.

Mit etwas Glück werde ich auf das Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) aufmerksam, das die Blüten des Gewöhnlichen Natternkopfs (Echium vulgare) aufsucht. Es fliegt immer zuerst die unteren Blüten an und bewegt sich dann von Blüte zu Blüte nach oben.

Ein Variabler Widderbock (Chlorophorus varius) durchstreift die Blüten der Wilden Möhre (Daucus carota).

Die Bruthöhlen der Bienenfresser befinden sich in einer Wand an der Straße. Hier herrscht ordentlicher Betrieb, denn die Jungen wollen gefüttert werden.

Wieder ist am Himmel ein Mäusebussard zu sehen. Vielleicht derselbe, den ich vor 2 Stunden schon gesehen habe. Am Boden sitzt ein noch „ganzer“ Mauerfuchs (Lasiommata megera) und im Gras ist eine Raubfliege (Stenopogon Sp.) zu sehen.

An einer Stelle ist ein Wanzen Hotspot. Eine gelb-schwarze Schwarzrückige Gemüsewanze (Eurydema ornata). Eine rot-schwarze dieser Art stört die Paarung von Kohlwanzen (Eurydema oleraceum), geht aber dann in eine andere Richtung. Für eine kurze Zeit sieht es so aus, als ob das gelb-schwarze Exemplar mit dem rot-schwarzen Exemplar der Schwarzrückigen Gemüsewanze im Clinch ist. Am Ende geht das gelb-schwarze nach unten und das rot-schwarze macht die Siegerpose oben auf der Pflanze und versucht dann, wieder nach unten zu kommen. Auch zwei weiß-schwarze Kohlwanzen paaren sich am selben Gewächs.

Um halb 10 Uhr abends wird der Vollmond aufgenommen, der eine leichte rötliche Färbung angenommen hat.

Kategorie: Tagesausflüge, Wagram

von

Naturfotograf, Citizen Scientist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Mitglied beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert