10.06.2023 Botanischer Garten (461): Vierfleck, Große Moosjungfer, Seerosenblüten, Breitblättriges Wollkraut, Teichfrösche, Hufeneisen-Azurjungfer, Kanadagansfamilie, Graureiher, Silbriger Purzelkäfer
Bei schönstem Wetter den Botanischen Garten besucht. Längere Zeit sitze ich bei der Bayernarche und beobachte das Geschehen. Es sind viele Vierfleck (Libellula quadrimaculata) Männchen heute anwesend. In der Luft geht es wild her, vermutlich Revierkämpfe. Wird die Sonne kurz durch eine Wolke verdunkelt, machen die Libellen eine Ruhepause. Eine Gelegenheit, sie aus der Nähe zu betrachten.






Zu meiner großen Überraschung und Freude entdecke ich eine neue Libellenart, ein Männchen der Großen Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis). Von ihrem Ansitz aus startet sie immer wieder kurze Jagdflüge.




Ein Flugsamen landet im Teich neben einer Seerosenblüte.

Zurzeit blüht das Breitblättrige Wollgras (Eriophorum latifolium).

Eine Möchsgrasmücke betrachtet aufmerksam das Geschehen am Teich, zieht sich dann aber zurück.

Mehrere Teichfrösche (Pelophylax „esculentus“) lauern auf ihre Gelegenheit, ein Insekt zu erwischen.

Bei einem quakenden Teichfrosch funktioniert die rechte Schallblase nur eingeschränkt.

Neben den Großlibellen sind auch Hufeisen-Azurjungfern (Coenagrion puella) zu sehen. Im Tandem erfolgt die Eiablage auf einem Blatt. Das Männchen bleibt dabei in aufrechter Position, um bei Gefahr (z.B. Frosch) sofort abfliegen zu können.

Ein Spaziergang führt mich zum Großen Teich, wo eine Kanadagansfamilie ihren Nachwuchs zu einer neuen Fressstelle führt.


Ein Graureiher, der im Nymphenburger Park auf der großen Insel des Badenburger Sees sein Nest hat, versucht sein Jagdglück im Botanischen Garten. Er lässt sich aus kurzer Distanz beobachten, was viele Besucher freut, auch wenn viele nicht wissen, um welche Vogelart es sich handelt.

Im Systemgarten kann ich noch einem Klettermaxe zuschauen. Es ist vermutlich ein Silbriger Purzelkäfer (Hoplia philanthus).


