Nymphenburger Schloßpark, Schlosspark 2023
Schreibe einen Kommentar

Botanischer Garten – 466

01.07.2023 Botanischer Garten (466): Gemeines Spargelhähnchen, Echte Käferzikade, Schmalbiene, Feldheuschrecke, Lanzenfliege, Purpur-Fruchtwanze, Klettenbohrfliegen, Zimtwanze, Reseden-Maskenbienen, Paarung der Variablen Flach-Marienkäfer, Garten-Wollbienen

Heute bin ich wieder im Botanischen Garten. Zuerst gehe ich zum Spargel und schaue nach den Gemeinen Spargelhähnchen (Crioceris asparagi). Es sind mehrere zu sehen, einige bei der Paarung.

Auch die Eier sind gut zu sehen. Wikipedia: Die Weibchen legen ca. 100 ihrer 1,6 Millimeter langen graugrün bis schwarz gefärbten Eier ab Mai senkrecht auf die Stängel der Spargelpflanzen. Die bis zu 8 Millimeter langen, olivgrünen Larven verpuppen sich nach ihrer Entwicklung im Boden.

Im Spargel hält sich auch eine Echte Käferzikade (Issus coleoptratus) auf. Das ist überraschend, denn normalerweise halten sich die erwachsenen Zikaden auf Bäumen auf.

Beim Scharfkantigen Lauch (Allium angulosum) suche ich nach der Lauch-Maskenbiene, finde aber nur eine ganz kleine Schmalbiene (Lasioglossum spec.), die nicht näher zu bestimmen ist.

Auch eine noch nicht erwachsene Feldheuschrecke (Chorthippus biguttulus-Gruppe) ist dort unterwegs. In diesem Alter ist sie noch nicht eindeutig bestimmbar.

Weiter geht es zur Kleinen Klette (Arctium minus). Hier ist wieder einiges zu sehen, wie z.B. eine Lanzenfliege (Lonchaeidae indet.) und eine Purpur-Fruchtwanze (Carpocoris purpureipennis).

Wie schon letztes Mal halten sich auf der Gewöhnlichen Eselsdistel (Onopordum acanthium) wieder viele Klettenbohrfliegen (Tephritis bardanae) auf. Auch hier ist Paarungszeit. Von über 100 Bohrfliegenarten kommen in Deutschland über 100 Arten, in Bayern 83 Arten vor. Bohrfliegen sind interessant, da die vielen Arten auf den Flügeln artspezifische wunderschöne Zeichnungen haben.

Auf dem Weg zu den Reseden sehe ich eine aufällig rot-schwarz gefärbte Wanze. Es ist eine Zimtwanze (Corizus hyoscyami), die zur Familie der Glasflügelwanzen gehört. Sie ist leicht zu verwechseln mit der Gemeinen Feuerwanze und der Ritterwanze, die aber beide zu anderen Verwandtschaftsgruppen gehören. Also bei rot-schwarz gefärbten Wanzen genau hinschauen.

Bei den Reseden angekommen, wimmelt es geradezu von Honigbienen und kleinen Bienen. Ich beobachte zuerst die niedrig wachsende Weiße Resede (Reseda alba) im Sitzen. Die kleinen Bienen sind Reseden-Maskenbienen (Hylaeus signatus), wo die Männchen eine weiße Gesichtsmaske haben.

Auf einem Stengel der Weißen Resede paaren sich Variable Flach-Marienkäfer (Hippodamia variegata).

Stehend sind Reseden-Maskenbienen (Hylaeus signatus) gut zu beobachten bei der Gelben Resede (Reseda lutea).

Bevor ich den Botanischen Garten verlasse, gilt mein Blick dem Aufrechten Ziest (Stachys recta), um nach den Garten-Wollbienen (Anthidium manicatum) zu sehen. Ein Männchen lässt sich gut beobachten.

Kategorie: Nymphenburger Schloßpark, Schlosspark 2023

von

Naturfotograf, Citizen Scientist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Mitglied beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert