Nymphenburger Schloßpark, Schlosspark 2021
Schreibe einen Kommentar

Nymphenburger Schloßpark 102

25.01.2021: Rabenkrähe, Waldkäuze, Kleiber, Kohlmeisen, Spechtlöcher, Gartenbaumläufer, Höckerschwäne, Reiherente

26.01.2021: Straßentauben, Buntspechte, Mandarinenten, Hase, Rehkitz, Schwanzmeisen, Buchfink, Blässhuhn, Hybrid Stockente x Moschusente

25. Januar 2021

Es schneit und das ist für mich wieder das Signal für den Nymphenburger Schloßpark. Vor dem Schloß sitzt eine Rabenkrähe auf dem verschneiten Springbrunnen.

Waldkäuze Wittelsbacher und Kanali lassen sich vom Schneefall nicht beeindrucken und bewahren Haltung. Kleiber und Kohlmeisen sind heute sehr aktiv. An einem Baum sind lauter kleine Einschläge oder Löcher zu sehen, da haben Spechte sicher oft nach Nahrung gesucht. Ein Gartenbaumläufer kann auch über Kopf die Äste nach Fressbarem absuchen. Auch Waldkauz Peter wird zugeschneit.

Rehe und Mandarinenten habe ich aufgrund der Menge in eigenen Geschichten zusammengeführt. Vor dem Schloß sind Höckerschwäne zu sehen. Ein Höckerschwan führt eine Dreiergruppe an, er macht den Eisbrecher.

Auch für Reiherenten ist es zu Fuß nicht einfach über die jetzt brüchig werdende Eisfläche zu gehen. Immer wieder bricht die Ente ein und es dauert, bis sie das offene Wasser erreicht. Wäre fliegen nicht einfacher oder kostet es mehr Kraft?

26. Januar 2021

Es ist windig und die Straßentauben haben sich am Weg vor dem Schloß versammelt mit den Schnäbeln im Wind. Das ist schlau, denn sonst würde der Wind den Körper auskühlen.

Am nördlichen Schloßgartenkanal gibt es etwas Interessantes zu beobachten. Ein Buntspecht-Weibchen zwickt mit dem Schnabel einen vertrockneten Fruchtstand an einer Hainbuche ab und fliegt damit zu einer Wildbirne (Pyrus pyraster). Hier hat er seine Spechtschmiede, wo ein Fruchtknoten hineingesteckt wird, um damit an die Nuss zu kommen.

Auch ein Blick auf eines der beiden Mandarin-Entenpaare lohnt sich. Das Männchen zeigt sich von seiner besten Seite. Es liegt heute sehr viel Schnee. Auf Fruchtständen türmt sich der Schnee zu Schneehasen, so heißt das doch, oder? Von den Rehen sehe ich heute nur eine Geiß mit ihrem Kitz im hohen Schnee nach Futter suchen.

Als ich meine Runde fortsetze, wird mir berichtet, dass der Sperber einen Eisvogel, der gerade mit einem Fisch zurück auf seinen Ansitz flog, geschlagen hat und mit ihm verschwand. Es kommt immer wieder vor, dass Sperber Eisvögel schlagen, was aber nicht immer gelingt, da die Eisvögel normalerweise sehr wachsam sind und wenn nötig durch Geschwindigkeit und geschickt ausgewählter Flugbahn dem Verfolger entkommen. In diesem Fall war der Eisvogel durch Neugierige Parkbesucher abgelenkt! Der Futterplatz am Alexanderplatz wird gerne von Schwanzmeisen, Buntspechten, Buchfinken, Kleiber, Kohl-, Blau- und Sumpfmeisen angeflogen. Auch Ringeltauben und Rabenkrähen suchen den Platz immer wieder auf.

Auf dem Mittelkanal rennt ein Blässhuhn über das Eis um zu einer offenen Wasserstelle zu gelangen. Immer wieder schön anzuschauen ist die Hybrid Stockente x Moschusente.

Kategorie: Nymphenburger Schloßpark, Schlosspark 2021

von

Naturfotograf, Citizen Scientist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Mitglied beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert