Teichfrosch, Käfer, Wanzen, Sommergoldhähnchen, Vierfleck
Halsbandschnäpper, Mandarinentenküken, Blässhuhn vertreibt Gänsesäger,
Junge Bachstelzen, Buntspecht
1. Juni 2020
Vormittags im Botanischen Garten gab es viel zu sehen. Ein kleiner Teichfrosch auf einem Seerosenblatt. Das Buntspecht Kleine ruft HUNGER!! Lustig fand ich den Goldstaub-Laubkäfer (Hoplia argentea), wie er affenartig sich auf den Blumenblüten bewegte. Auch ein Gartenlaubkäfer (Phyllopertha horticola) und eine Lederwanze sind auf Blättern unterwegs. Höhepunkt waren aber die Sommergoldhähnchen, die in den Nadelbäumen hin und her fliegen und ihren Gesang zum Besten geben. Eine Purpur-Fruchtwanze (Carpocoris purpureipennis) mit ihrer Präzision bei der Eiablage: Dicht gesetzte Spiralen um einen Stängel herum. Eine Listspinne (Pisaura mirabilis) mit Kokon. Sie ist in ganz Europa verbreitet und wurde 2002 von der Arachnologischen Gesellschaft e.V. zur Spinne des Jahres gewählt. Auch ein Männchen wartet auf ein Opfer. Zu sehen ist auch ein Ameisensackkäfer (Clytra laeviuscula). Der Weißpunktige Schwertlilienrüssler (Mononychus punctumalbum) erinnert mich an einen Minielefanten. Auch am großen See im Botanischen sind Vierflecke zu sehen und schöne Blumen.



























2. Juni 2020
Vormittags im Schloßpark wieder nach den Halsbandschnäppern geschaut, die sehr aktiv waren. Dann höre ich, dass die Mandarinenten Nachwuchs haben und finde sie erwartungsgemäß in der Nähe des Kronprinzengartens. Beim Verlassen des Parks beim Marstallmuseum versucht die 11-köpfige Gänsesägerfamilie an einem Blässhuhnnest vorbeizukommen, und wird heftig von den Blässhühnern attackiert. Am Kanal beim nördlichen Kabinettsgarten gibt es Nachwuchs bei den Bachstelzen. Und auch dort gibt es eine Buntspechthöhle mit Nachwuchs, die die Eltern ständig mit Futter anfliegen.























