Nymphenburger Schloßpark, Schlosspark 2020
Schreibe einen Kommentar

Nymphenburger Schloßpark 26

Gänsesäger, Stieglitz, Blässhuhn, Mandarinente, Habicht, Grauschnäpper, Höckerschwan

Kolbenentenküken, Haubentaucher

Seerosen, Teichfrosch, Großer Blaupfeil, Kohlmeise, Sommergoldhähnchen, Mönchsgrasmücke, Schildkröte

Höckerschwäne, Prachtlibellen, Rehe, Sperber, Gänse

3. Juli 2020

Gänsesäger, Stieglitz, Blässhuhn, Mandarinente, Habicht, Grauschnäpper, Höckerschwan
Erst gegen 18 Uhr am Nymphenburger Schloßpark angekommen. Vor dem Schloß ruht sich die Gänsesägerfamilie aus. In einem Flieder sitzt ein Stieglitz. Die Blässhühner, die beiden Kleinen sind schon ziemlich groß, putzten sich. Nach dem Betreten des Parks sehe ich eine ruhende weibliche Mandarinente. Im Badenburger See spiegelt sich die Badenburg, etwas weiter äst eine Rehgeiß. Ich suche den Horst des Habichts auf, aber es ist schwierig, etwas zu erkennen. Wer genau hinsieht, sieht aber den Altvogel aus dem Nest schauen, einmal direkt zu mir und einmal gähnend, von dem Foto mit seinem Hinterteil ganz zu schweigen. Auch ein Grauschnäpper konnte im Abendlicht eingefangen werden. Vor dem Schloß wieder angekommen, ist noch der Höckerschwan-Nachwuchs mit Gefiederpflege beschäftigt.

4. Juli 2020

Kolbenentenküken, Haubentaucher
Am späten Nachmittag habe ich vor dem Schloß eine Stockentenfamilie mit vielen Küken gesichtet. Bei näherem Hinsehen sind auch zwei Kolbenentenküken darunter. Die Kolbenente ist eine in Mitteleuropa nur selten brütende Entenart. Bekannte Brutgebiete sind der Bodensee, das Ismaninger Teichgebiet sowie die Innstauseen. Wieso sind unter den Küken der Stockente auch zwei Kolbenentenküken? Auf https://www.biologie-seite.de/Biologie/Kolbenente steht dazu folgendes: „Bei Kolbenenten kommt es häufiger als bei anderen Entenarten vor, dass mehrere Weibchen ein Nest nutzen. Eier werden auch in die Nester anderer Entenarten gelegt. Dieses Verhalten wird dadurch begünstigt, dass Kolbenenten auch in der Brutzeit ein nur gering ausgeprägtes Territorialverhalten haben.“ Auf dem Badenburger See war auch die Haubentaucherfamilie mit dem einzigen Nachwuchs unterwegs.

5. Juli 2020

Vormittag: Seerosen, Teichfrosch, Großer Blaupfeil, Kohlmeise, Sommergoldhähnchen, Mönchsgrasmücke, Schildkröte
Am Vormittag den Botanischen Garten besucht. Die Seerosen im Teich des Schmuckhofes sind in voller Blüte und werden von Bienen besucht. Ein Teichfrosch ruht auf einem Seerosenblatt. Beim Alpinum und am großen Teich sind viele Libellen zu sehen, darunter der Große Blaupfeil (Orthetrum cancellatum). Im Bereich Arboretum/Nadelhölzer such ich Sommergoldhähnchen, die jetzt schon Nachwuchs haben sollten. Doch zuerst wird eine sich putzende Kohlmeise gesichtet. Etwas später ist es dann soweit, mehrere Sommergoldhähnchen hüpfen zwischen den Zweigen in den Nadelbäumen auf Futtersuche. Eine Kohlmeise mit Futter im Schnabel und eine weibliche Mönchsgrasmücke sind gut versteckt und schwer zu entdecken. Zurück am Schmuckhof sitzt ein kleiner Frosch vor einer Seerose und eine Gelbwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta scripta) durchquert das Becken und schaut ab und zu aus dem Wasser.

Nachmittag: Höckerschwäne, Prachtlibellen, Rehe, Sperber, Gänse
Am späten Nachmittag gegen 16.30 Uhr wieder beim Nymphenburger Schloßpark. Vor dem Schloß schläft der Höckerschwan Nachwuchs immer noch in seinem Geburtsnest. Schön zu sehen ist die Schwanenrampe, damit der Nachwuchs es nach oben schafft. Prachtlibellen suchen sich ein sonniges Plätzchen zum Ausruhen. Bei der Großen Kaskade putzen sich Kanadagänse am „Abgrund“. Nicht weit davon entfernt blühen Gelbrote Taglilien (Hemerocallis fulva). Auf einer Wiese zeigen sich zwei junge Rehböcke, darunter ist auch unser „Einhorn“, und äsen. Auf dem Weg Richtung Badenburger See fliegt ein Sperberweibchen nur wenige Meter von mir auf einen Baum und verweilt dort während ich Fotos von ihm schieße. Am See angekommen, grasen dort die Hybrid Kaiser- x Graugans, die Streifengans und viele Grau- und Kanadagänse. Biber zeigen sich diesmal nicht.

Kategorie: Nymphenburger Schloßpark, Schlosspark 2020

von

Naturfotograf, Citizen Scientist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Mitglied beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert