Nymphenburger Schloßpark, Schlosspark 2020
Schreibe einen Kommentar

Nymphenburger Schloßpark 27

Rehe, Nonnengänse, Höckerschwäne, Tafelentenküken, Habichtnachwuchs, Libellen und Ringelnatter

Höckerschwäne, Lachmöwen, Mauersegler, Totes Rehkitz, Libellen, Bläuling, Ringelnattern, C-Falter und Kaisermantel

7. Juli 2020

Bereits kurz nach 6 Uhr im Park. Die Rehe äsen ungestört in den Wiesen am Mittelkanal und lassen sich auch durch Jogger nicht aus der Ruhe bringen. Dem Waldkauz Kanali lässt das im Übrigen kalt, er macht ein Erholungsnickerchen von der nächtlichen Jagd. Das Nonnengansgössel hat überlebt und ist bald Erwachsen. Am Ufer des Badenburger Sees ruht eine Schwänin mit ihren 6 Jungen. Dann sehe ich dem Treiben des Tafelentenkükens zu. Immer wieder taucht es unter zur Nahrungssuche am Grund des Sees. An einer anderen Ausbuchtung des Sees wird noch immer der einzige Haubentaucher-Nachwuchs gefüttert, obwohl er auch schon selber gut fischen kann. Kaum hat das Erwachsene einen Fisch, ruft auch schon der Kleine laut: Hunger! Die Graureiher sind noch zu viert im Nest und scheinen gesund zu sein. Schwierig ist nach wie vor der Blick auf den Habicht Horst. Nur eine winzig kleine Stelle ist im Laub vorhanden, wo ein Durchblick auf den Jungvogel möglich ist. Und die Entfernung ist auch groß. Der Jungvogel übt schon fleißig die Flügelmuskeln zu kräftigen und wird den Horst sicher schon bald verlassen. Er hat mich auch genau im Blick, aber als Futter für ihn bin ich dann doch nicht geeignet. Im Wald rastet eine Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea) auf einem Zweig. Der Vierfleck (Libellula quadrimaculata) und neuerdings auch das Weibchen der Großen Heidelibelle (Sympetrum striolatum) wie auch die Ringelnatter sind am Kugelweiher zu bestaunen.

8. Juli 2020

Höckerschwäne, Lachmöwen, Mauersegler, Totes Rehkitz, Libellen, Bläuling, Ringelnattern, C-Falter und Kaisermantel
Morgens vor dem Schloss wieder die Höckerschwanfamilie angetroffen mit den 6 Jungschwänen. Lachmöwen im Prachtkleid sind mir heute zum ersten Mal aufgefallen. Sind sie schon länger da? In der Luft jagen Schwalben und viele Mauersegler. An der Badenburg angekommen, werde ich auf ein totes Rehkitz aufmerksam gemacht, das in mitten einer Wiese liegt. Es hat keine äußerlichen Verletzungen und ist vermutlich einfach zu schwach gewesen. Obwohl es schon steif ist und also schon länger dort liegt, sind weder Fuchs noch Rabenkrähen auf es aufmerksam geworden. Auf dem Weg setzt sich vor mich eine Kleine Zangenlibelle (Onychogomphus forcipatus). Es ist bereits die Dritte die ich sehe, zweimal im Botanischen Garten und jetzt hier im Nymphenburger Schloßpark. Zum ersten Mal sehe ich heuer einen Bläuling. Es ist ein Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus), ein kleiner Schmetterling. Etwas weiter liegt eine Ringelnatter auf dem Weg. Sie scheint vor nicht allzu langer Zeit einen Frosch verschluckt zu haben und wollte sicher einen Verdauungsschlaf machen. Aber doch nicht mitten auf dem Weg! Ein C-Falter (Polygonia c-album) setzt sich in meiner Nähe auf den Boden. Am Kugelweiher angekommen sehe ich zwei Falter ineinander verschlungen über dem Wasser tänzeln und sich dann auf einem Baum am gegenüberliegenden Ufer niederlassen. Bei näherem Hinsehen sind es ein Männchen und Weibchen des Kaisermantels (Argynnis paphia) bei der Paarung. Ebenfalls mit der Paarung zu Gange sind das Männchen und Weibchen der Blauen Federlibelle (Platycnemis pennipes). Das Weibchen hat Parasiten im Flügel sitzen. Wie mir ein befreundeter Schweizer Biologe mitteilte, handelt es sich um zwei Wespen (Schlupfwespen?). Aber an dieser Stelle sind sie erfolglos, da können sie nichts fressen. Schlupfwespen warten oft in der Nähe ihrer Wirte, bis diese Eier ablegen, um die Jungen dann aufzufressen. Aber auch da bleiben sie erfolglos bei Libellen, da sie ihnen auch nicht unter Wasser folgen können. Ich nehme an, das ist Zufall, dass gerade zwei gleiche Wespen an der gleichen Stelle an den Flügeln hängen. Auf dem Schilf sonnt sich wie so häufig eine Baby-Ringelnatter.

Kategorie: Nymphenburger Schloßpark, Schlosspark 2020

von

Naturfotograf, Citizen Scientist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Mitglied beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert