Nymphenburger Schloßpark, Schlosspark 2022
Schreibe einen Kommentar

Nymphenburger Schloßpark – 342

08.08.2022 Nymphenburger Schloßpark: Graureiher, Mandarinente, Sensation: Schnatterente mit Nachwuchs, Buntspecht, Großer Blaupfeil

Gegen 18.30 Uhr unternehme ich einen kleinen Rundgang im Nymphenburger Schloßpark. Ein Graureiher steht und putzt sich auf der Hängebuche (Fagus sylvatica f. pendula), einem Naturdenkmal, auch Baum der „Ewigen Liebe“ genannt. Hier ist des Öfteren ein Graureiher zu sehen.

Auf einem blätterlosen Baum am Badenburger See stehen zwei Graureiher, die mich im Gegenlicht mit ihrer Haltung an Geier erinnern (einem Einwand will ich gleich entgegentreten: natürlich passt die Schnabelform nicht – aber Phantasie ist erlaubt!).

Am Ufer ruht ein Weibchen der Mandarinente.

Im Gänse-Newsletter Nr. 277 vom 04. August 2022 wird von einer Sensation berichtet: Schnatterente mit Nachwuchs im Schloßpark Nymphenburg (fotografiert von Gredel Warbeck). Damit hat der Nymphenburger Schloßpark bzw. die Stadt München eine neue Brutvogelart, denn wie Dr. Silke Sorge anmerkt, haben Schnatterenten ihres Wissens nach noch nie in München gebrütet. Lediglich vom nahegelegenen Ismaninger Speichersee werden gelegentlich Schnatterentenbruten gemeldet – das wohl schon seit fast hundert Jahren.

Ich mache mich auf die Suche nach dieser Familie. Nahe dem Ufer bei der großen Insel im Badenburger See entdecke ich sie. Auf den Fotos sieht man die Schnatterentenmutter – einer
Stockente zum Verwechseln ähnlich – und ihre 5 Jungen. Bei den Jungen deutlich zu erkennen sind der orangene Schnabelrand, der auch bei den weiblichen Altvögel charakteristisch ist (beim Muttertier offenbar infolge der Brut stark zurückgebildet), ebenso wie ein typisches weißes
Feld im hinteren Körperbereich sowie ein Häufung dunkler Flecke – Merkmale, die zumindest die Küken deutlich von Stockentenküken unterscheidbar machen. Außerdem sieht man deutlich, daß die Küken nicht mehr ganz klein sind, sondern bereits etwa 3 Wochen alt – das läßt hoffen, daß die Aufzucht erfolgreich verlaufen wird.

Hoch oben in einem kahlen Baum genießt ein Buntspecht die letzten Strahlen der untergehenden Sonne.

Ebenso lieben die Libellen, hier ein Männchen des Großen Blaupfeil (Orthetrum cancellatum) die Restwärme des Tages.

Kategorie: Nymphenburger Schloßpark, Schlosspark 2022

von

Naturfotograf, Citizen Scientist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Mitglied beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert