Nymphenburger Schloßpark, Schlosspark 2020
Schreibe einen Kommentar

Nymphenburger Schloßpark 5

Höckerschwäne, Schlupf der Falkenlibelle, Buntspecht, Bergstreckerspinne, Reh

30. April 2020

Heute morgen früh gestartet, da kein Regen in Sicht.

Am Pagodensee brütet die Schwänin, während der Schwan Material aus dem See holt und an anderer Stelle wieder versenkt. Vermutlich hat er Übungen von seiner Schwänin verordnet bekommen. Während sie brütet, soll er nicht untätig faulenzen.

Am Kugelweiher beobachte ich den Schlupf der Falkenlibelle. Die Larve ist an ihren ungewöhnlich langen Beinen und einem breiten und abgeflachten Abdomen leicht zu erkennen. Ihr Lebensraum sind bis zu 1 Meter tiefe Gewässerabschnitte, in welchen sie sich mit ihren langen Beinen an submerser Vegetation verankern und dort versteckt auf Beutetiere lauern. Zum Schlupf klettert sie auf nahe am Uferrand vorhandene Binsenvegetation, Brennnesseln und Farne zur letzten Häutung. Ich habe gelesen, sie schlüpft zwischen 7 bis etwa 10 Uhr. Meine begann um 5 vor 10 Uhr, gerade noch rechtzeitig.

Während der Beobachtung des Schlupfes waren Buntspechte aktiv, eine wunderschöne kleine Spinne im Schilf und ein 2mm großer blauer Käfer. Bei der Spinne handelt es sich um eine Bergstreckerspinne (Tetragnatha montana). Mit einem Plumps fielen zwei sich paarende Fliegen auf den Boden. Ja, es ist Frühjahr! Ein etwas zerrupfter Mäusebussard kreiste vor dem bewölkten Himmel.

Dann wurde es Zeit nach Hause zu gehen. Unterwegs schaute noch ein Reh aus dem ergrünenden Wald.

Am Parkplatz vor dem Schloß angekommen, gab es in der Nähe Nachwuchs: sechs junge Höckerschwäne.

Am Nachmittag wurde mir berichtet, dass drei Falkenlibellen nach dem Schlupf den Tag nicht überlebten. 2 wurden Opfer von Spinnen, die dritte konnte aufgrund des Windes ihre Flügel nicht in der vorgesehenen Weise härten.

Kategorie: Nymphenburger Schloßpark, Schlosspark 2020

von

Naturfotograf, Citizen Scientist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Mitglied beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert