Reiseberichte, Spanien
Schreibe einen Kommentar

Pyrenäen und Ebrodelta – Tag 6 p.m.

03.06.2022 Bujaruelo-Tal

Aktualisiert: Raupe des Hornklee-Widderchens (Zygaena lonicerae), Alpen-Leinkraut (Linaria alpina), Rüsselzünsler (Anania fuscalis)

Am Nachmittag folgt ein mehrstündiger Spaziergang im schönen Tal von Bujaruelo mit vielen Blütenpflanzen und Insekten. So leuchtet die Straußblütige Wucherblume (Tanacetum corymbosum) geradezu. Auch der Mauerfuchs (Lasiommata megera) zeigt sich wieder. Am Felsen blüht das Langblättrige Fettkraut (Pinguicula longifolia). Auf einer Zaunlatte sitzt eine gut getarnte Große Steinfliege (Perla grandis).

Am Wegesrand blühen das Große Löwenmaul (Antirrhinum majus) und andere Blumen, wie Alpen-Leinkraut (Linaria alpina), Alpenbalsam (Erinus alpinus), Gemeines Fettkraut (Pinguicula vulgaris) und Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis).  

Mit Nahrungsaufnahme beschäftigt ist eine Ackerhummel (Bombus pascuorum) und ein Rotkragen-Flechtenbärchen (Atolmis rubricollis). Gut getarnt ruht ein Rüsselzünsler (Anania sp.).

Unter einem Stein hält sich ein Pyrenäen-Gebirgsmolch (Calotriton asper) auf, der erst Mal näher bestaunt wird, bevor er wieder in sein Element entlassen wird.

Nicht weit entfernt sind Kaulquappen zu sehen, vermutlich vom Pyrenäenfrosch (Rana pyrenaica), da es sich um ein Fließgewässer handelt.  

Weiter gibt es einiges zu entdecken. Eine Raupe des Hornklee-Widderchens (Zygaena lonicerae), einen Schneeweissen Kleinspanner Scopula subpunctaria, einen Mistkäfer (Geotrupidae sp.) und ein Türkenbund (Lilium martagon), der noch sehr knospig und somit auch noch sehr pelzig ist.

Höhepunkt ist eine Gemeine Großpunkt-Skorpionsfliege (Panorpa vulgaris), die sich gerade über ein  Insekt hermacht.

Schnell geht es zurück, denn das Wetter hat umgeschlagen und es beginnt bereits leicht zu regnen. Zum Abschied sehe ich noch, wie ein Kalb ihren Hunger mit Muttermilch stillt.

Kategorie: Reiseberichte, Spanien

von

Naturfotograf, Citizen Scientist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Mitglied beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert