Allacher Lohe
Kommentare 1

11. Ausflug Allacher Lohe – 185

18.07.2021: Allacher Lohe: Roter Weichkäfer, Steinhummeln, Dunkle Erdhummeln, Rostfarbiger Dickkopffalter, Braune Tageule (Euclidia glyphica), Gammaeule (Autographa gamma), Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae), Heidespanner (Ematurga atomaria), Gebänderte Stachelkäfer, Gefleckte Schmalböcke, Junikäfer, Kürbisspinne, Gemeine Rosenkäfer, Hornissenschwebfliege, Weinbergschnecke, Raupe vom Sechsfleck-Widderchen, Schachbrett, Gemeiner Grashüpfer (Chorthippus parallelus), unbestimmter Falter, Blauflüglige Ödlandschrecke, Gitterspanner, Rote Mordwanze

Am späten Nachmittag besuche ich wieder die Wiesen der Allacher Lohe. Die Roten Weichkäfer (Rhagonycha fulva) sind jetzt bei der Paarung.

Viele Steinhummeln (Bombus lapidarius) und Dunkle Erdhummeln (Bombus terrestris-Gruppe) sind zu sehen. Allerdings bin ich hier bei der Bestimmung noch am Anfang. Neben Hummeln und Bienen sind auch Rostfarbige Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus) unterwegs und kleine schwarze Fliegen, die es noch zu bestimmen gilt. Während unten die Braune Tageule (Euclidia glyphica) hängt, paaren sich oben die kleinen Kratzdistelrüssler (Larinus turbinatus).

Tief im Gras hat sich eine Gammaeule (Autographa gamma) versteckt. Ein Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae) wie auch ein Heidespanner (Ematurga atomaria) ruhen sich dort auch aus.

Heute neu zu sehen sind der Gebänderte Stachelkäfer (Variimorda villosa) und in großer Anzahl der Gefleckte Schmalbock (Rutpela maculata) auf dem Echten Mädesüß (Filipendula ulmaria). Auch ein Junikäfer (Amphimallon solstitiale) hat es sich gemütlich gemacht und Asiatische Marienkäfer (Harmonia axyridis) tummeln sich dort.

Auf einer Blütendolde der Wilden Möhre (Daucus carota) geht es hoch her. Neben dem Gefleckten Schmalbock zieht sie auch Bienen an und Kleinstinsekten. Durch einen Perspektivwechsel sehe ich Spinnfäden. Beim genaueren Hinsehen hat unterhalb der Dolde eine Kürbisspinne (Araniella cucurbitina) ihr Netz gesponnen. Ein Opfer hat sich dort bereits verfangen.

Im Echten Mädesüß sind auch wieder Gemeine Rosenkäfer (Cetonia aurata) aktiv.

An anderer Stelle hat eine Hornissenschwebfliege (Volucella zonaria) das Echte Mädesüß angeflogen.

Eine Weinbergschnecke (Helix pomatia) hat sich fest an einen Grashalm verklebt.

Dann gilt es wieder den Gefleckten Schmalbock zu betrachten.

Unterhalb einer Blütendolde der Wilden Möhre hat sich eine Braune Tageule (Euclidia glyphica) eingefunden. Von dort unten kann sie sich mit ihrem Saugrüssel gut vom Nektar bedienen.

Im Gras kaum zu sehen hält sich eine Raupe des Sechsfleck-Widderchen (Zygaena filipendulae) auf. Das Schachbrett (Melanargia galathea) hängt Kopfüber, vermutlich gut für die Durchblutung.

Ein Gemeiner Grashüpfer (Chorthippus parallelus) hat sich einen guten Aussichtsturm gewählt. Ein noch unbestimmter Nachtfalter ist im Gras zu sehen.

Heute sehe ich eine hellgraue, kaum zu entdeckende Blauflüglige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescen). Sie verschmilzt geradezu mit ihrer Umgebung.

Aktualisierung: Auf einen Blatt befindet sich ein roter Pustel. Er ist sehr fest und hat kleine weiße Punkte. Was das wohl ist? Nach Auskunft des Insektenforums ist das die Galle der Purpurweidenblattwespe (Pontania viminalis) an einem Blatt der Purpurweide.

Auf einer Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea) paaren sich zwei Kratzdistelrüssler-Paare (Larinus turbinatus).

Immer wieder schön, die Gemeinen Rosenkäfer golden leuchten zu sehen. Und beim genauen Hinschauen sehe ich noch einen Gebänderten Stachelkäfer.

Ins Gras ist ein Gitterspanner (Chiasmia clathrata) eingeflogen und zeigt seine schön gemusterten Flügel.

Zu guter Letzt und mit aller Vorsicht nähere ich mich einer Roten Mordwanze (Rhinocoris iracundus), die ihre Turnübungen vor mir verrichtet.

Kategorie: Allacher Lohe

von

Naturfotograf, Citizen Scientist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Mitglied beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.

Ein Kommentar zu “11. Ausflug Allacher Lohe – 185”

  1. Hans P. Kollmannsberger sagt:

    Wieder einmal tolle Sichtungen auf dieser wunderbaren Wiese. Sehr schön gefallen die Mordwanze!

    LG Hans

Schreibe einen Kommentar zu Hans P. Kollmannsberger Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert