Nymphenburger Schloßpark, Schlosspark 2020
Schreibe einen Kommentar

Nymphenburger Schloßpark 16

Nymphenburger Park: Graureiher kommt Blässhuhnnest nahe.

Graureiher, Haubentaucher. Halsbandschnäpper, Käfer, Blattwespen, Libellen, Haubentaucher und Gänsesäger.

Botanischer Garten: Graureiher, Wildbienen und Hummeln, Libelle, Käfer,

Buntspecht, Libellen, Buntspechtfütterung, Eidechse, Biene

29. Mai 2020

Einer der jungen Graureiher nimmt ein Bad und kommt dabei einem Blässhuhn im Nest bedenklich nahe. Große Aufregung von beiden Seiten, dann beruhigt sich die Situation wieder. Der Botanische Garten ist wieder geöffnet, da werde ich morgen mal reingehen. Für alle die es nicht wissen, der Botanische Garten grenzt direkt an den Nymphenburger Schloßpark an.

30. Mai 2020

Am Vormittag im Botanischer Garten. Gleich zur Öffnung des Botanischen Gartens um 10 Uhr zum großen See beim Alpinum marschiert, um den Graureiher zu beobachten. Auch als mehr Besucher kommen, fliegt er nicht weg. Die Blumen am Alpinum sind in voller Blüte. Wildbienen und Hummeln ernten den Nektar. Auf dem Weg ruht sich der Große Blaupfeil (Libelle) aus. In einem kleinen Teich lieben sich zwei Frösche. Der Goldglänzende Rosenkäfer besucht die Azaleenblüten. Nebenan brütet der Buntspecht und ist jetzt irritiert, dass plötzlich so viele Menschen da sind.

Am Nachmittag im Nymphenburger Schloßpark. Das Haubentaucher-Männchen hat einen Fisch außerhalb des Parks gefangen, aber die Familie ist weit entfernt. Es wird oft getaucht, damit der Fisch frisch bleibt. In der Zwischenzeit fliegt das Graureiher-Männchen mit einem Zweig ins Nest (Nest3). Er übergibt dem Weibchen den Zweig, den sie gut für die Erweiterung des Nestes gebrauchen kann. Das Haubentaucher-Weibchen mit dem Küken hält sich wieder am Badenburger See in der Nähe des Nestes auf. Das nun schon größer gewachsene Küken schwimmt und taucht sehr gut, geschützt mitten in einer Graugansgruppe. Im zweiten Haubentauchernest gibt es auch Nachwuchs, zwei Küken sind zu sehen. Der Versuch mit einem Fisch wird abgebrochen, die Küken sind noch zu klein, oder der Fisch war zu groß. Als Alternatives Angebot wird eine kleine Feder übergeben.

31. Mai 2020

Im Park nach den Halsbandschäppern gesehen, die jetzt fleißig Futter für ihren Nachwuchs bringen. Ein Weichkäfer auf einem Schilfblatt. Auf der Sumpf-Schwertlilie krabbelt eine grüne Blattwespe, auf einem Schilfhalm die Macrophya duodecimpunctata (hat keinen deutschen Namen). Beide Insekten sind Echte Blattwespen. Aus den Eiern schlüpfen Larven, die bei manchen Arten aussehen wie Raupen, bei andern wie kleine Nacktschnecken. Die berühmtesten sind vielleicht die Blattminierer, die sich das grüne Blatt zwischen der oberen und der unteren Haut als Futter ausgewählt haben. Von den Prachtlibellen wurde eine Opfer einer Spinne, eine zweite ist im letzten Stadium des Schlupfes, eine dritte weibliche ist bereits flugfähig. Immer wieder sind Rehgeißen zu sehen, es gibt bereits Nachwuchs. Eine Freude war es, das größer werdende Haubentaucherküken zu beobachten, wie es gefüttert wird. Und vor Verlassen des Parks hat sich die 11 köpfige Gänsesägerfamilie an ihrem Übernachtungsplatz eingefunden.


Über Mittag im Botanischen Garten. Interessant, wie der Zweig durch die Nuss wächst. An einem kleinen Wasserbecken ist gerade eine Große Königslibelle geschlüpft. Als sie flugfähig ist, fliegt sie auf einen in der Nähe stehenden Tulpenbaum. Frisch geschlüpfte Tiere halten sich bevorzugt in einiger Entfernung vom Gewässer innerhalb geschlossener Baumbestände auf. Eine weitere Große Königslibelle jagte bereits über dem Wasserbecken. Als eine Stockente mit vollem Schuß in das Becken einflog, verletze sie die Libelle am Flügel. Das war ihr Todesurteil. Eine männliche Vierfleck Libelle fliegt jagend über das Becken und ruht immer wieder auf einem Schilfhalm. Bei den fütternden Buntspechten schaut dieses Mal ein weiblicher Jungvogel aus der Spechthöhle. Ein junges Rotkehlchen zeigt sich kurz. Auch eine weibliche Zauneidechse wird gesichtet und Bienen auf Blüten suchen Nektar.

Kategorie: Nymphenburger Schloßpark, Schlosspark 2020

von

Naturfotograf, Citizen Scientist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Mitglied beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert