Spanien 2024
Schreibe einen Kommentar

La Mancha, 5. Tag – 553

07.03.2024 La Mancha Castillo de Calatrava La Nueva, Laguna de Navaseca (553): Andalusische Bärenspinnerraupe, Gänsegeier, Kleiner Feuerfalter, Katzen, Felsenschwalben, Don Quijote und Sancho Panza, Lachmöwen, Rosaflamingos, Säbelschnäbler, Schwarzhalstaucher, Blässhühner, Flussregenpfeifer, Heringsmöwen, Stockenten Löffelenten, Tafelenten und Weißkopfruderenten

Die Castillo Calatrava la Nueva steht auf einem felsigen Hügel namens Alacranejo, in der Gemeinde Aldea del Rey. Es ist eine große Festung aus der Bronzezeit (Westgoten) und das Hauptquartier des Ordens der kalatravischen Ritter. Ich nutze die Möglichkeit, unten am Berg zu parken und den Weg zur Burg langsam hochzugehen. Am Parkplatz wird darauf hingewiesen, dass dies der Ort ist, aus dem Don Quijote stammte. Von unten sieht die Burg beeindruckend aus.

Eine Andalusische Bärenspinnerraupe (Ocnogyna baetica) kommt mir entgegen.

Langsam komme ich der Burg näher. Ein Gänsegeier fliegt zur Burg.

Am Wegesrand parkt ein Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas).

Bei der Burg angelangt, macht sich die Katze zur Verteidigung bereit. Eine weitere Katze ist nur interessiert, wer der Neuling ist.

In der Kirche halten sich Felsenschwalben auf. Die Blaumerle am Rande der Burg hat sich mir leider nicht zeigen wollen. Das Wetter verschlechtert sich und es fängt an zu regnen.

Am Nachmittag wird trotz des Regenwetters zur Laguna de Navaseca gefahren. Diese befindet sich unweit Daimiel. Auch hier wird auf die Abenteuer von Don Quijote und Sancho Panza hingewiesen.

Viele Lachmöwen, Rosaflamingos und viele weitere Wasservögel halten sich in der Lagune auf.

Die Lagune kann mit dem Auto umfahren werden, was sich bei diesem stürmischen Regenwetter anbot. Das Geschwindigkeitsschild enthält einen Zusatz, dass auf Igel, Rallen und Fröschen besonders Acht zu geben ist.

Viele Rosaflamingos, wenige Säbelschnäbler und einige Schwarzhalstaucher im Prachtkleid sind vom Weg aus zu beobachten. Blässhühner haben sich in Kampfstellung gebracht und belauern einander. Zwischendurch wird gekämpft.

Am Wegrand hat ein Flussregenpfeifer sicher nicht weit entfernt sein Bodengelege.

Viele Heringsmöwen sind in der Lagune, auch Stock-, Löffel-, Tafel- und Weißkopfruderenten.

Kategorie: Spanien 2024

von

Naturfotograf, Citizen Scientist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Mitglied beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert