Nymphenburger Schloßpark, Schlosspark 2023
Kommentare 4

Botanischer Garten – 462

13.06.2023 Botanischer Garten (462): Vierflecke, Teichfrösche, Andromeda-Netzwanzen, Teichhühner, Große Blaupfeile, Kanadagans, Baumhummel, Waldrebenartige Tigerglocke, Echter Papiermaulbeerbaum, Sandbiene, Gewöhnliche oder Kleine Haubennetzspinne, Trauer-Rosenkäfer, Grünes Heupferd, Goldgrüne Waffenfliege, Östliche Zwergwollbiene, Gemeine Breitstirnblasenkopffliege, Gewöhnliche Goldfurchenbiene, Länglicher Distelrüssler, Brackwespen, Rainfarn-Maskenbienen, Große Königslibelle, Blaue Federlibelle, Große Pechlibellen, Hufeisen-Azurjungfer, Blauflügel-Prachtlibelle, Lappland Waldschabe, Falkenlibelle

Bei schönstem Wetter verbringe ich ab Mittag den Tag im Botanischen Garten. Bei der Bayernarche gibt es viel zu beobachten. Ein immatures Weibchen der Vierfleck (Libellula quadrimaculata) Libelle rastet.

Große Teichfrösche (Pelophylax esculentus) sind auf der Lauer nach unvorsichtigen Insekten, wie z.B. Fliegen, Libellen, etc. Unglaublich, wie groß sie ihr Maul aufsperren können.

Auf dem Weg zum Großen Teich untersuche ich mit Hilfe eines Gärtners einen Rhododendronstrauch. Ein Schädling ist wieder da, hier zu sehen die Larven der Andromeda-Netzwanze (Stephanitis takeyai).

Beim Großen Teich sehe ich zum ersten Mal ein Küken eines Teichhuhns. Kurz darauf ist es auch schon wieder verschwunden im Schilf.

Zu sehen sind viele Große Blaupfeile (Orthetrum cancellatum). So z.B. veränderbares Farbenkleid vom sehr jungen Männchen zum sehr Alten.

Einer der schon großen drei Gössel der Kanadagansfamilie beim Fressen.

Zurück bei der Bayernarche. Hier ruht eine Baumhummel (Bombus hypnorum) und ein junges Männchen des Vierflecks (Libellula quadrimaculata).

Im System der Pflanzenfamilien überrascht die unscheinbare blassblaue Waldrebenartige Tigerglocke (Codonopsis clematidea) mit ihrem prächtigen Innerem.

Die Blüten des Echten Papiermaulbeerbaums (Broussonetia papyrifera) sind schon verblüht.

Eine nicht bestimmbare Sandbiene (Andrena spec.) ruht sich auf einem Blatt aus.

In den Blättern der Verschiedenblättrigen Kratzdistel (Cirsium helenioides) und in den Blüten der gelben Großköpfigen Flockenblume (Centaurea macrocephala) sind derzeit einige Insektenarten zu sehen. So hat sich eine Gewöhnliche oder Kleine Haubennetzspinne (Phylloneta impressa, P. sisyphia) in einem Blatt eingerichtet. Die Gewöhnliche Haubennetzspinne und die Kleine Haubennetzspinne können nur durch mikroskopische Untersuchung der Genitalien sicher unterschieden werden.

Auf vielen Blüten krabbeln Trauer-Rosenkäfer (Oxythyrea funesta).

Und beinahe hätte ich die Nymphe eines Weibchens des Grünen Heupferds (Tettigonia viridissima) übersehen, da sie farblich optimal getarnt ist.

Ruhend sticht auch eine Goldgrüne Waffenfliege (Chloromyia formosa) ins Auge.

Ein Weibchen der Östlichen Zwergwollbiene (Pseudoanthidium nanum) bedient sich am reichlichen Nektarangebot.

Der der Gemeinen Breitstirnblasenkopffliege (Sicus ferrugineus) ebenso gefällt.

Jetzt ist auch die Zeit, wo sich Trauer-Rosenkäfer (Oxythyrea funesta) paaren.

Von dem Nektar möchte auch die Gewöhnliche Goldfurchenbiene (Halictus tumulorum) ihren Anteil abholen.

Ein echter Klettermaxe ist der Längliche Distelrüssler (Larinus planus), der dem Kratzdistelrüssler sehr ähnlich ist.

Eine unbestimmte Brackwespe (Braconidae indet.) sticht trotz ihrer Kleinheit aus dem Grün heraus.

Viele Rainfarn-Maskenbienen (Hylaeus nigritus) krabbeln in den Blüten. Lauch-Maskenbienen (Hylaeus punctulatissimus) können es nicht sein, denn die sind wie der Name schon sagt auf Lauch und nur auf Lauch spezialisiert.

Erneut mache ich eine Runde Richtung Großer Teich. Männchen vom Vierfleck (Libellula quadrimaculata), der Großen Königslibelle (Anax imperator) und der Blauen Federlibelle (Platycnemis pennipes) ruhen sich aus.

Im Seerosenteich des Schmuckhofs, sind alle Teichfrösche (Pelophylax esculentus) auf der Jagd nach Insekten wie Fliegen und Libellen. Bei der Eiablage muß das Weibchen der Großen Pechlibelle (Ischnura elegans) vom B-Typ öfter den Platz wechseln, wenn ein Frosch sich nähert.

Ein frisch geschlüpftes Männchen der Großen Pechlibelle versucht auf einem Hinweisschild diese kritische Phase zu überleben.

Gefährlich wird es auch für die Hufeisen-Azurjungfern (Coenagrion puella). Im Tandem erfolgt die Eiablage auf einem Blatt. Das Männchen bleibt dabei in aufrechter Position, um bei Gefahr (z.B. Frosch) sofort abfliegen zu können. Auch sie müssen öfter ihre Stelle wechseln wegen sich nähernden Teichfröschen.

Gleiches gilt für die Große Königslibelle (Anax imperator) bei der Eiablage.

Ich gehe zurück zum Großen Teich. Das Männchen der Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo) ruht meist auf höher gelegenen Zweigen, da ist sie sicher.

Das Vierfleck (Libellula quadrimaculata) Männchen hat schon viele Kämpfe bestritten oder ist einem Vogel entkommen.

Im Schilf findet sich auch eine Lappland-Waldschabe (Ectobius lapponicus).

Über den Sumpflachen jagt ein Männchen der Falkenlibelle (Cordulia aenea).

Zum Abschluß finde ich noch ein Weibchen einer nicht zu bestimmbaren Brackwespe (Braconidae indet.) auf einer Distelblüte.

Kategorie: Nymphenburger Schloßpark, Schlosspark 2023

von

Naturfotograf, Citizen Scientist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Mitglied beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Mitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Mitglied der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V.

4 Kommentare zu “Botanischer Garten – 462”

  1. Rudi und Renate Tengler sagt:

    Vielen Dank für die wunderschönen Insektenbilder und ganz besonders mit den Namen dazu. Habe wieder sehr viel gelernt. Wir fotografieren auch Insekten, nicht nur Vögel, leider wissen wir nicht immer wie die Insekten heißen. Jetzt habe ich mir die Namen abgeschrieben, damit ich sie im Google anschauen kann zum Einordnen meiner Bilder.
    Wir freuen uns über ihre schönen Bilder egal von wo, sie sind einfach traumhaft schön.
    Danke nachmals dafür, mit lieben Grüßen aus Kufstein.

    1. Hans Wolf sagt:

      Hallo Renate, hallo Rudi, das mit den Insekten ist schon sehr schwierig. Auch ich brauche sehr viel Zeit, um die Insekten mit Hilfe verschiedener Foren und KI-Apps zu identifizieren. Mit Vögeln ist es leichter. Aus Eurer Rückmeldung weiß ich zumindest, das sich der Aufwand lohnt. Danke.

  2. Nanny Grube sagt:

    Das 2.Bild der Falkenlibelle ist sensationell gut, lieber Hans! Herzliche Grüße, Nanny

    1. Hans Wolf sagt:

      Danke. Glück gehört auch dazu. Liebe Grüße, Hans

Schreibe einen Kommentar zu Rudi und Renate Tengler Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert